Download

4.1 Gleitreibung

An den Kontaktflächen von Körpern tritt ein Gleitwiderstand auf, welcher der Bewegung entgegenwirkt. Die Kraft hängt von der Art der Kontaktoberflächen (Material und Verarbeitung) und dem Gewicht, welches von oben auf die Bewegungsrichtung (Normalkraft) wirkt, ab.

Mathematisch wird die Gleitreibung wie folgt berechnet:
Fr=br x N wobei: br = Reibungskoeffizient N = Normalkraft (oder Last)

Wenn zwei Körper anfangs still stehen, wird diese Widerstandskraft Haftreibung genannt. Dies ist jene Minimalkraft, die angewendet werden muss, um beide Körper in Bewegung zu setzen. Wenn beide Körper in Bewegung sind, reicht eine geringere Zugkraft aus, um die Bewegung in konstanter Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Diese Kraft wird als Bewegungsreibwert bezeichnet. Der Reibungskoeffizient wird sowohl für Ruhereibung als auch Bewegungsreibung experimentell ermittelt.