Download

Gelenkköpfe DIN ISO 1220-4 / DIN 12240-1, Maßreihe K

Stahl-Ausführung
Form N
Gehäuse Stahl, verzinkt
Gleitpaarungen
Innenring Stahl, gehärtet
Lagerschale Messing
nachschmierbar.

Form W
Gehäuse Stahl, verzinkt
Gleitpaarungen
Innenring Stahl, gehärtet
Lagerschale Stahl, verzinkt
mit PTFE-Einsatz
wartungsfrei.

Anwendungsmerkmale:
Für universelle Einsatzbedingungen, insbesond ere bei hohen Wechsel- und Stoßbelastungen in radialer und insbesondere axialer Richtung.

Für universelle Einsatzbedingungen, insbesondere bei dynamischer Belastung; axiale Belastbarkeit geringer als beim Form N.

Edelstahl Version
Form NH
Gehäuse, Edelstahl
Gleitpaarungen
Innenring, gehärtet
Lagerschale Bronze
nachschmierbar.

Form WH
Gehäuse, Edelstahl
Gleitpaarungen
Innenring Stahl, gehärtet
Lagerschale Bronze, mit PTFE-Einlage
wartungsfrei.

Form WK
Gehäuse, Edelstahl
Gleitpaarungen
Innenring, nichtrostender Edelstahl, gehärtet
Lagerschale, Edelstahl, mit PTFE-Einsatz
wartungsfrei.

Wie Form N im korrosionsgefährdeten Bereich.

Wie Form W im korrosionsgefährdeten Bereich.

Wie Form W im korrosionsgefährdeten Bereich mit hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit. z.B. im Lebensmittelbereich.

Lagerspiel
Unter Lagerspiel wird das Maß verstanden, um das sich der Innenring innerhalb der Lagerschale in radialer oder axialer Richtung in ungeschmiertem Zustand verschieben lässt.


Belastung zur Ermittlung der Messergebnisse: 100 N bei Raumtemperatur

Schmierung
Gelenkköpfe der Form N (nachschmierbar) bedürfen einer regelmäßigen Schmierung. Im Lieferzustand sind die Gelenkköpfe ungefettet, die Erstbefettung erfolgt bei der Inbetriebnahme. Bewährt hat sich im Temperaturbereich von -20° C bis + 125° C ein Mehrzwecklagerfett, bei extremen Bedingungen ein hochwertiges Fett (z.B. Gleitmo 805K). Gelenkköpfe der Form W (wartungsfrei) dürfen nicht geschmiert werden; der Innenring gleitet auf einem in die Lagerschale eingebrachten PTFE-Gewebe.

Betriebstemperatur
Gelenkköpfe der Form N (nachschmierbar) können im Temperaturbereich von -50° C bis + 200° C eingesetzt werden, bei Verwendung eines Hochtemperaturfettes auch höher. Gelenkköpfe der Form W (wartungsfrei) können von -50° C bis + 200° C eingesetzt werden. Generell ist die Verwendung auch bei höheren Temperaturen möglich, es vermindert sich jedoch dadurch die Lebensdauer.

Tragzahlen
Tragzahlen sind lagerspezifische Kennzahlen, abgeleitet von den Werkstoffdaten des eingesetzten Materials. Sie werden verwendet zur Auswahl eines Gelenkkopfes für eine vorliegende Belastung, müssen aber gegebenenfalls bei besonderen Betriebsverhältnissen reduziert werden.

Statische Tragzahlen Co in kN
Co gibt die zulässige radiale Belastung im Stillstand an, die einen Gelenkkopf im schwächsten Querschnitt bei ruhender Last ohne bleibende Verformung aushält. Die in den Katalogtabellen angegebenen Co-Werte wurden durch Rechnung unter Benutzung der jeweiligen Werkstoff-Kennwerte ermittelt und an einer repräsentativen Anzahl von Gelenkköpfen im Zugversuch bei Raumtemperatur überprüft; es wurde jeweils eine 80 prozentige Ausnutzung der Streckgrenze zugrundegelegt, so daß ein Sicherheitsfaktor von 1,25 enthalten ist. Die statische Tragzahl Co dient auch zur Ermittlung der zulässigen Axialbelastung, welche im wesentlichen begrenzt ist durch die axiale Befestigung des Innenrings. Durch Versuche wurde die bei größtem Kippwinkel zulässige Axialbelastung Fa ermittelt: Fa = 0,4 Co für Form N Fa = 0,2 Co für Formen NH, W, WH, WK

Dynamische Tragzahl C
Sie dient der Ermittlung der Lebensdauer von dynamisch beanspruchten Gelenkköpfen Es liegen Richtwerte vor, welche im Bedarfsfall zur Verfügung stehen.