Download

Glossar

Zahnkopfhöhe: Höhe des Zahnes im Bereich zwischen Teil- und Kopfkreis

Kopfkreis: Kreis der den Kopf des Zahnes begrenzt.

Flankenspiel: Ein Flankenspiel ist bei gepaarten Zahnrädern notwendig, um etwaige Wärmedehnungen auszugleichen, Schmiermittel einbringen zu können und mögliche Toleranzen durch Einbauungenauigkeiten auszugleichen. Dabei wird der Abstand (das Spiel) zwischen den Rückflanken eines Zahnpaares als Flankenspiel bezeichnet. Er entsteht, während sich die Arbeitsflanken berühren. Verzahnungen haben immer eine Spielpassung. Absolut spielfreie Verzahnungen können leicht klemmen. Zudem würden unkontrollierbare Kräfte an den Wellen auftreten. Andererseits führt ein kleineres Spiel zu einem ruhigeren Betriebsverhalten.

Zahnfuß: Bereich des Zahnes der unterhalb des Teilkreises liegt.

Teilkreisteilung: ist die Bogenlänge auf dem Teilkreis zwischen zwei Zähnen.

Zahnfußhöhe: Höhe des Zahnes im Bereich zwischen Fuß- und Teilkreis

angetriebene Welle: zylindrisches Übertragungselement unterschiedlicher Länge und Stärke; hier wird Bewegung mittels getriebener Welle oder Triebwerk übertragen.

Antriebswelle: zylindrisches Übertragungselement unterschiedlicher Länge und Stärke; auf dieses wird die Antriebskraft mittels Maschine übertragen; überträgt Bewegung und Energie

Kopfflanke: laterale Oberfläche des Zahnes über dem Teilkreis

Zahnbreite: die Dicke des Zahnes auf Höhe des Teilkreises

Fußflanke: laterale Oberfläche des Zahnes unterhalb des Teilkreises

Reibung: Reibungskraft entsteht wenn zwei Körper aufeinander gepresst werden und dadurch Bewegung verhindert wird. Die führt zu einem Verlust an mechanischer Energie in Form von Hitze.

Getriebe: Mechanismus zu Übertragung von Bewegung mittels Zahnräder. Es besteht grundsätzlich aus zwei oder mehreren Zahnräder gleicher oder unterschiedlicher Größe.

Schmiermittel: eine flüssige Substanz, die die Reibung zwischen zwei Oberflächen minimiert und sie dadurch vor Abnutzung schützt. Für Elesa Zahnräder werden Schmieröle auf Basis von Lithium-Seife oder synthetischem Öl empfohlen.

Modul: ist ein Maß für die Größe der Zähne von Zahnrädern. Es ist definiert als der Quotient aus der Zahnradteilung (dem Abstand zweier benachbarter Zähne) und der Kreiszahl. Damit zwei Zahnräder ineinandergreifen können, müssen sie über dasselbe Modul verfügen.

Arbeitsabstand: Der Arbeitsabstand ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Achsen auf dem die Zahnräder montiert sind.

Ritzel: Bei einer Paarverzahnung ist das Ritzel das Rad mit dem geringeren Durchmesser. Es übersetzt die translatorische in eine lineare Bewegung bzw. vice versa.

Teilkreisdurchmesser: entlang dieses Kreises liegt der Eingriffspunkt zweier ineinandergreifender Zahnräder.

Eingriffswinkel: Der Eingriffswinkel ist jener Winkel, den die Eingriffsgerade zur Kreistangente des Wälzkreises am Wälzpunkt hat. Dies ist auch der Flankenwinkel des Bezugsprofils (Eingriffsgerade steht ja genau senkrecht auf die Flanke). 20° sind hier ein Standardwert. Nur Zahnräder mit dem selben Eingriffwinkel können gepaart werden.

Zahnstange: ist ein lineares Getriebe, das zusammen mit einem Zahnrad, Antriebszahnrad, die Rotationsbewegung in eine lineare bzw. vice versa umwandelt

Fußkreis: Kreis, der die Basis des Zahnes abgrenzt.

Lückenweite: Bereich zwischen zwei Zähnen.

Stirnzahnrad: Zahnräder parallel zur Zylinderachse; diese erlauben eine Übertragung der Bewegung auf parallele Achsen.

Verzahnung: vom Fußkreis vorstehendes Element, dass bei Kontakt mit einem zweiten Zahn, eines zweiten Übertragungselements, die Übertragung von Kraft zwischen zwei Übertragungseinheiten ermöglicht.

Zahndicke: axiale Länge eines Zahnes

Zahnkopf: Teil des Zahnes, der über den Teilkreis hinausgeht.

Abnutzung: Materialverschleiß durch Abrieb.